Immer noch gibt es viele Stimmen, die behaupten Social Media und Versicherungen passen nicht zusammen. Inspiriert von dem Social Media Symposium der Versicherungsforen im Februar 2012 in Leipzig wissen wir, dass das nicht stimmt. Bei der Veranstaltung wurden viele positive Beispiele präsentiert, wie Versicherungen die Sozialen Netzwerke erfolgreich nutzen.
Versicherungen haben einen Vorteil: Über sie wird schon im Internet geredet, ob sie nun mitmachen oder nicht. Mit Social Media Monitoring können Versicherungen sich ein gutes Bild machen, was, wo, von wem über sie im Internet berichtet wird. Da gerade Versicherungen beim Verbraucher nicht für Begeisterungsstüme sorgen, ist es wichtig, diese neue Art der Unternehmenskommunikation aktiv mitzugestalten. Wir haben uns umgeschaut und präsentieren ein paar gute Social Media Kampagnen von Versicherungen:
Das Phänomen Social Media birgt außergewöhnliche Chancen z.B. für eine lokale Versicherung, wie die Sparkassenversicherung Sachsen, die auf diesem Wege an die längst verloren geglaubte, junge Zielgruppe herantreten konnte. Die Versicherung hat mit viel Pioniergeist und Engagement vorgemacht wie es geht: der Facebook-Auftritt hat über 2.600 Fans. Lernen kann man hier zum Beispiel vom durchgehenden Corporate Design, das deutlich macht: Webseite, Facebook, Xing, Twitter und Google+ Seite gehören zusammen. Social-Media-Experte Henning Meyer empfiehlt eine Reaktionszeit von maximal einer Stunde und eine 24 h / 7 Tage – Erreichbarkeit. Junge Mitarbeiter werden motiviert, auch am Wochenende auf der Facebookseite zu agieren, indem ihnen ein Smartphone zur Verfügung gestellt wurde. Offensichtlich wird hier auch, dass Transparenz bei einem Social Media Engagement dazugehört: alle schreibenden Mitarbeiter sind mit Foto, Namen und Kontakt-Infos abgebildet.
Auch der Versuch der WGV Versicherungen, mit der WGV Himmelblau die erste einfache Online-Versicherung zu kreieren zeigt, dass Social Media kreative und kundenfreundliche Auswirkungen auf die Realität haben kann. Die Webseite macht einen aufgeräumten Eindruck. Gearbeitet wird hier auch mit unterhaltsamen Videos und dem Slogan: “Verrückt, wie einfach Versicherung geht!”. Die Facebook-Seite von WGV Himmelblau hat über 770 Fans.
Das Versicherungsbüro der Allianz in Münster/Hiltrup zeigt mit 800 Gefällt-mir Angaben allen kleineren Versicherungsagenturen und Versicherungsmaklern, wie sie Social Media für sich nutzen können. Ein aussagekräftiges Titelbild mit der Einladung: “Es gibt keine dummen Fragen, Facebook-Nachricht genügt”, lädt dazu ein, Fan einer Versicherungsagentur zu werden. Die aktive Seite enthält auch mal eine Einladung auf einen Kaffee in die frisch renovierten Räumlichkeiten, konkrete Versicherungstipps, relevante Nachrichten und Verlosungen von Trikots mit QR-Code. Das Engagement der Versicherungsagentur geht zudem über das Virtuelle hinaus und ist lokal verankert – auf unterschiedlichen Festen in der Region.
Abschließend noch ein Ausblick auf ein ganz neues Versicherungskonzept, das aus Social Media hervorgegangen ist – denn nie zuvor wurde “Freundschaft” so transparent wie hier abgebildet. Die neue Versicherung Friendsurance (www.friendsurance.de) bietet an, sich gemeinsam mit Freunden zu versichern und auf diese Weise Geld zurück zu bekommen. Im Versicherungsnetzwerk mit ca.15 anderen Personen z.B. aus Facebook, die diesselbe Versicherungsart mit Rückzahloption abgeschlossen haben, wird nun innerhalb eines Jahres auf Schadensvermeidung geachtet. Gelingt dies, kann man sich am Jahresende über 50-60 % der Versicherungsprämie als Rückzahlung freuen. Im Freundeskreis hat Versicherungsbetrug ganz sicher keine Chance mehr. Das finden auf Facebook schon über 2.150 Menschen toll.
Die Fanzahlen auf Facebook ändern sich natürlich ständig, vor allem bei der von uns beobachteten Sparkassenversicherung.
Pingback: Können Versicherungen Social Media? – gogolok Online Marketing - | Clever Fragen & Antworten
Pingback: Können Versicherungen Social Media? – gogolok Online Marketing - | Clever Fragen & Antworten